-
Der Wendepflug kann direkt an den Traktor angebaut werden
Der Wendebeetpflug kann direkt an den Traktor angebaut werden, Herbstfurche Detailansicht
-
Die Feldgrößen und die Kulturenvielfalt lassen in Österreich den Einsatz von Flugzeugen kaum zu
Die Feldgrößen und die Kulturenvielfalt lassen in Österreich den Einsatz von Flugzeugen für eine Flächenspritzung kaum zu Detailansicht
-
Eine gute Schneid ist die halbe Mahd
Kontrolle der Mähmesser beim Trommelmähwerk. Eine gute Schärfe der Messer ist wichtig für einen exakten Schnitt, denn exakt geschnittene Blätter wachsen rascher nach. Detailansicht
-
Einpflügen einer Zwischenfrucht mit dem Traktor
Einpflügen einer Zwischenfrucht mit dem Traktor Detailansicht
-
Erdarbeiten mit einem Löffelbagger
Erdarbeiten mit einem Löffelbagger Detailansicht
-
Geräteentwicklung von bäuerlicher Hand
Moderne Maschinen zur umbruchlosen Grünlanderneuerung haben die Erfolgsaussichten der Nachsaat bzw. der Übersaat entscheidend verbessert. Dieses Nachsaatgerät hat einen pneumatischen Saatgutverteiler und ist dadurch auch im Hang einsetzbar. Detailansicht
-
Große Kompostwender bringen Sauerstoff in die Mieten.
Große Kompostwender bringen Sauerstoff in die Mieten. Detailansicht
-
Grünfutterernte mit Traktor und Mähwerk
Moderne Landmaschinen erleichtern und rationalisieren die Arbeit. Ein Aufbereiter im Einsatz bei der Futterernte im Dauergrünland. Die technische Entwicklung in der Grünlandwirtschaft ist sehr rasant. Detailansicht
-
Grünlandverbesserung und Grünlandpflege
Moderne Maschinen zur umbruchlosen Grünlanderneuerung haben die Erfolgsaussichten der Nachsaat bzw. der Übersaat entscheidend verbessert. Die Erdhaufen können dabei im Frühjahr als Boden für die Übersaat verteilt werden. Detailansicht
-
Gülleausbringung mit Vakuumfass
Gülleausbringung in der Ebene mit dem Vakuumfass. In der Düngeverordnung wurde die bodennahe Gülleausbringung gesetzlich verankert. Diese breite und hohe Verteilung ist keineswegs günstig, die Ammoniakabgasung ist so bereits hoch. Detailansicht
-
Heuernte in Berglagen
Im steilen Gelände wird das Heu mit dem Mähtrac und Bandrechen geschwadet. Mit diesen Geräten können die Flächen auch in diesen Lagen bewirtschaftet werden. Die Maschinen sind aber sehr teuer. Detailansicht
-
Heuwendung mit dem Kreiselzettwender
Das Grünlandfutter wird nach dem Mähen gekreiselt, um den Trocknungsverlauf zu beschleunigen. Je nach Trocknung wird das Heu mit dem Kreiselzettwender schonend gewendet, damit es gleichmäßig trocknet. Detailansicht
-
-
In Österreich werden Pestizide nur selten aus der Luft appliziert
In Österreich werden Pestizide nur selten aus der Luft mit Flugzeugen appliziert, da die Anbauflächen zu klein sind Detailansicht
-
Kalkstreuer bringt "Nasskalk" aus
Eine Kalkausbringung auf das Grünland wird notwendig, wenn der pH-Wert unter 5,0 fällt. Eine Kalkung von 1500 kg/ha, alle zwei bis drei Jahre durchgeführt, wäre dann sinnvoll. Detailansicht
-
-
Milchkannentransport
Milchkannen werden mit der Materialseilbahn ins Tal befördert Detailansicht
-
Miststreuer mit bester Technik sorgen für gute Verteilung
Optimale Technik zur Festmist- und Kompostausbringung wird an der BAL-Gumpenstein mit unterschiedlichen Geräten getestet. Detailansicht
-
Mit Maschinenkombinationen wird Zeit gespart und der Boden geschont
Mit Maschinenkombinationen wird Zeit gespart und der Boden geschont, Unkrautbekämpfung Detailansicht
-
Qualitative Futterernte über Silierketten vom Maschinenring
Futterernte mit einem selbstfahrenden Feldhäcksler und einer abgestimmten Silierkette vom Feld bis zum Silo. Detailansicht
-
Sattelschlepper mit Bordwandaufbau
Sattelschlepper mit Bordwandaufbau Detailansicht
-
Schutzvorrichtungen auf dem Traktor mit Balkenspritzanhänger
Ohne die notwendigen Schutzvorrichtungen sollten Spritzmittel nicht ausgebracht werden, Flächenspritzung Detailansicht
-
Silageballen- Pressen und Wickeln
Die Produktion von Silageballen nimmt auch im Bergland laufend zu. Im Jahre 1988 wurden in Österreich die ersten Ballen gepresst und gewickelt. Heute sinde es über 3,5 Millionen Ballen pro Jahr. Detailansicht
-
Silagebereitung
Das Erntegut wird mit dem Ladewagen aufgebracht und anschließend festgefahren. Eine gute Verdichtung ist für den aneroben Gärverlauf eine Grundvoraussetzung. Die Silierung von Grünlandfutter ist wichtig, damit auch in den Wintermonaten Futterkonserven für die Tiere vorliegen. Detailansicht
-
Silageernte mit dem Feldhäcksler
Silageernte mit dem Feldhäcksler, die moderne und exakte Art für die Grünlandernte, rationell allerdings nur in Gunstlagen. Die Aufbereitung des angewelkten Futters mit dem Feldhäcksler hat Vorteile in der Vergärung im Silo. Detailansicht