-
Anzahl der Christbaumkulturen weisen massive Zuwächse auf
Eine Alternative der Grünlandnutzung ist die Pflanzung von Christbaumkulturen, die jedoch ein hohes Maß an Erfahrung und Wissen erfordert. Der Markt wird hart umkämpft, die Importe drücken den Preis und die Wirtschaftlichkeit. Detailansicht
-
Aufforstung einer Steilfläche
Aufforstungsarbeiten einer Steilfläche zum Schutz vor Lawinen Detailansicht
-
Aufforstungsarbeiten am Steilhang
Aufforstungsarbeiten am Steilhang zum Schutz vor Lawinen Detailansicht
-
Auwald im Spätherbst
Auwald mit Gestrüpp im Spätherbst Detailansicht
-
-
-
Baumschule
Die künstliche Verjüngung des Waldes erfordert die Anzucht von Setzlingen Detailansicht
-
-
-
-
Blühender Nadelbaum und Pollenflug
Alle vier bis fünf Jahre ist eine besonders intensive Waldblüte zu verzeichnen Detailansicht
-
Der Plenterbetrieb zeigt ungleichaltrige Bäume
Der Plenterbetrieb zeigt ungleichaltrige Bäume Detailansicht
-
Der Wald, ein prägendes Element unserer Kulturlandschaft
Für viele Bauern stellt die Forstwirtschaft neben der Viehwirtschaft eine wichtige Einnahmequelle dar. Wald ist für unser Land ein wichtiger Rohstoffproduzent für Holzprodukte und Bioenergie (Wärme, Strom). Viele Seitentäler wachsen allerdings fast völlig zu. Detailansicht
-
Die alte Zirbe - Symbol für Ausdauer
Zirben wachsen auch unter widrigsten Umständen (steiniger Boden, raues Klima) in Höhen von 1200 bis 2000 m, sie befinden sich in der Kampfzone. Das Holz der Zirbe ist sehr begehrt. Detailansicht
-
Entasten eines Baumes mit der Motorkettensäge
Ein Waldarbeiter beim Entasten eines Baumes mit der Motorkettensäge Detailansicht
-
-
Fichtenjungkultur
Fichtenjungkultur auf einer Waldweide Detailansicht
-
Forstarbeiter
Forstarbeiter beim Durchforsten eines Fichtenwaldes Detailansicht
-
Forstwegebau und Böschungsbegrünung
Die Erschließung des Waldes durch den Forstwegebau ermöglicht auch eine gezieltere Waldnutzung. Die dadurch entstandenen Böschungen sollen begrünt werden. Sie dienen so auch als Äsungsflächen für die Wildtiere. Detailansicht
-
Holzbringung mit dem Stapel
Holzbringung mit dem Stapel Detailansicht
-
Holzbringung mit Rückewagen
Holzbringung mit Rückewagen über Forstweg Detailansicht
-
Holzernte mit Erntezug
Holzernte mit Erntezug auf der Forststraße Detailansicht
-
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff
Waldbauer Josef Zeitlhofer bei der Kulturpflege Detailansicht
-
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff
Waldbauer Josef Zeitlhofer mit Motorsäge Detailansicht
-