-
-
-
-
Artgerechte Freilufthaltung von Schweinen
Es gibt zahllose Möglichkeiten, Schweine artgerecht und zugleich betriebswirtschaftlich sinnvoll zu halten. Es gibt auch sogenannte "Grasschweine", die neben Kraftfutter auch Gras fressen. Detailansicht
-
Artgerechte Tierhaltung im Laufstall
Fleckvieh im Laufstall Detailansicht
-
Bäuerin füttert Mastschweine
Eine Bäuerin füttert die Mastschweine Detailansicht
-
-
-
-
Braunvieh-Kühe auf der Weide
Braunvieh Kühe (Braunvieh und Brown swiss)werden für die Milch- und Fleischproduktion gezüchtet und sind gute Futterverwerter. Sie sind auch robust und trittsicher. Detailansicht
-
Das Pferd, der Stolz der Altbauern
In vielen Orten Österreichs werden Erntedankumzüge veranstaltet. Gespanne mit Geräten aus dem vorigen Jahrhundert werden von der alten Generation gekonnt vorgeführt. Detailansicht
-
-
-
-
Fische
Fische knabbern an einer ins Wasser gefallenen Mostbirne Detailansicht
-
Geschorenes Schaf auf der Weide
Geschorenes Schaf auf der Weide Detailansicht
-
-
-
Hahn
Freilaufhaltung auch der Hahn darf auf dem Misthaufen scharren Detailansicht
-
Haltung von Milchkühen im Laufstall
Die Haltung der Milchkühe im Laufstall ermöglicht eine artgerechte Tierhaltung und die Futterzuteilung über den Futtermischwagen erhöht die Milchleistung. Detailansicht
-
-
Hochlandrind
Hochlandrinder sind extrem widerstandsfähig und ermöglichen somit die ganzjährige Freilandhaltung, auch im Alpenraum. Detailansicht
-
Höheres auftreten der Schmetterlingsraupe können Pflanzen erheblichen Schaden zufügen
Treten Schmetterlingsraupen in großer Zahl auf, können Pflanzen erheblich geschwächt werden Detailansicht
-
Hühner in Freilaufhaltung
Das glückliche Huhn das Freilandhuhn Detailansicht
-
Imker bei der Arbeit seiner Bienenstöcken
Ein Imker bei der Arbeit und Pflege seiner Bienenstöcke und der Produktion von Honig. Detailansicht